Natur- und Wildnispädagogik
für Kita- und Grundschulkinder:
Spielend die Natur entdecken und spielend lernen
Kinder sind von Natur aus neugierig und haben ein großes Interesse an ihrer Umwelt. Die Natur- und Wildnispädagogik knüpft an diese Eigenschaften der Kinder an, um sie so wieder mit der Natur zu verbinden und ihr Verständnis sowie ihre Wertschätzung für die natürliche Umwelt zu fördern.



Sie bietet den Kindern die Möglichkeit die Natur auf spielerische und erlebnisorientierte Weise zu entdecken und zu erforschen. Hierbei steht das Eintauchen in die Natur und das Erleben ihrer Vielfalt im Fokus, um die Wahrnehmung, Achtsamkeit und Kreativität der Kinder zu fördern. Durch verschiedene Aktivitäten und Methoden wird den Kindern eine ganzheitliche Erfahrung ermöglicht. Beispielsweise das Beobachten von Pflanzen und Tieren, das Sammeln von Naturmaterialien oder das Bauen von Unterschlüpfen.
„Die Natur muss gefühlt werden.“
Alexander von Humboldt
Die Natur bietet den Kindern eine ideale Lernumgebung und den Raum, um ihre eigene Kreativität und Phantasie zu entfalten sowie ihre Fähigkeiten und Talente spielerisch zu entdecken.



Die Aktivitäten fördern die Sinneswahrnehmung, die Achtsamkeit, die körperliche Bewegung und die Kreativität der Kinder, sie stärken das Selbstvertrauen sowie ihre sozialen Fähigkeiten und unterstützen ihre kognitive Entwicklung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vermitteln von ökologischem Wissen und Umweltbewusstsein (Naturschutz, Kreisläufe der Natur und die Vielfalt der Ökosysteme). Die Kinder lernen einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der Natur. Sie lernen, im Hier und Jetzt zu sein und ihre Sinne bewusst wahrzunehmen. Durch das Beobachten von Pflanzen und Tieren sowie das Erforschen der Natur können sie ihr Wissen erweitern und ihr Interesse an der Natur vertiefen.
Interesse geweckt?
Dann setzen Sie sich gerne für eine Programmanfrage mit mir in Verbindung.